🚀 Scan Smarter, Not Harder!
The MICROTEKBook Scanner XT3500 is a high-performance scanner designed for efficiency and clarity. With a lightning-fast scanning speed of under 2 seconds per page and a remarkable resolution of 1200x2400 dpi, it can handle up to 8,000 pages daily. Its innovative Zero Boundary design ensures that every scan captures the full content without distortion, making it ideal for a variety of documents, from books to business materials. The included ScanWizard DI software enhances usability with comprehensive scanning tools and image adjustments.
J**I
Software is not functional for all Windows-Versions from 7. ...
Software is not functional for all Windows-Versions from 7.x upto 10.x.Installtion crash and driver-crash with all relevant Bookscanning-SW (Acrobat, Nuance etc.).If you will more than 1 page scan use Brother or Canon-HW and SW!
A**O
Alexander Herculano
Este es uno de los mejores escaneres k he comprado, y tengo 6, tanto en velocidad de escaneo, la facilidad k tiene para colocar el libro, construccion y facilidad de utilizacion, el software es en ingles, pena k no venga en castellano. por lo demas mu bienn
B**.
Gutes Produkt - Empfehlung
HardwareDer Scanner überrascht in mehrfacher Hinsicht positiv:- Alle Teile bestehen aus robustem Kunststoff und sind passgenau gearbeitet.- In Breite, Tiefe und Höhe ist der Scanner etwas kleiner als vergleichbare Geräte der Konkurrenz. Für mich ein klarer Vorteil, braucht er doch weniger Platz und ist handlicher zu bedienen.- Das Design finde ich ebenfalls gelungen.- Am Gehäuse klebt kein Siegel welches ein Öffnen des Gerätes verhindern würde.- Das Betriebsgeräusch ist nicht zu laut. Der Scanner arbeitet sehr schnell und macht einen guten Job.- Auf der LED-Leiste sind die LEDs in einigem Abstand zueinander angeordnet. D.h., es wird nicht so viel Licht abgestrahlt und es strengt die Augen kaum an, wenn man beim Scannen in das Licht blickt. (In diesem Punkt fällt der OpticBook 4800 deutlich unangenehmer auf.)- Verfügt über einen Papiersensor. In Modus "Auto-Scan" registriert der Scanner, wann die Vorlage aufgelegt bzw. gewechselt wurde. Über einen Regler kann eingestellt werden, wie viele Sekunden noch verstreichen sollen, bis der Scanner dann beginnt (0 bis 6). Daneben gibt es auch die Option "Selbst-Scannen alle soundsoviel Sekunden".- Laut Hersteller für 8000 Seiten pro Tag ausgelegt.Installation- Dem Scanner liegt ein gedrucktes Handbuch "Erste Schritte" bei. Dieses ist sehr ausführlich gehalten und sollte von jedem befolgt werden können. Auf der CD findet sich selbiges nochmal sowie je ein Handbuch zum Scanner, zum Programm ScanWizard DI und zur Fehlerbehebung.- Die Installation verlief unter Win7-64 ohne Probleme. Andere installierte Scannertreiber (CanoScan 8800F u.a.) führten nicht zu Konflikten.- Zur Verwendung des Scanners braucht man nur das Programm ScanWizard DI installieren.Enthaltene Software- Twain-Treiber- ScanWizward DI (enthält Abbyy FineReader 9 Sprint, neben OCR erforderlich für das automatische Drehen der Seiten)- DocWizard DI (überflüssig)- Abbyy FineReader Barcode Engine- InterVideo MediaOne GalleryProgramm ScanWizard DI- Wird als selbständige Anwendung ausgeführt und bietet umfangreiche Möglichkeiten, das Scanergebnis zu beeinflussen.- Die Oberfläche ist übersichtlich. Bestimmte Bereiche können ein- und ausgeblendet werden, so dass die Übersicht erhalten bleibt.- Die aktuellen Einstellungen können als Voreinstellung gespeichert und dann wieder aufgerufen werden. Ebenso können die aktuellen Einstellungen einer Taste am Scanner zugewiesen werden.- Für die Kalibrierung lässt sich festlegen, dass die Daten aus zuvor gespeicherten Einstellungen gelesen werden, anstatt jedes Mal eine Kalibrierung durchzuführen.- Nützlich: Beim Scannen im Modus "Datei speichern" kann festgelegt werden, dass die Datei sogleich und automatisch in einer beliebigen Anwendung geöffnet wird. (lässt sich frei definieren)- Insgesamt ist alles durchdacht, im Detail ausgearbeitet und funktioniert auch gut.- Ein kleiner Fehler: Wenn man zu einer anderen Voreinstellung wechselt, wird die Erkennungssprache (für das automatische Drehen) immer auf "Italian" gesetzt.Programm DocWizard DI- Damit soll es möglich sein, die gescannten Seiten übersichtlich anzuordnen, die Bilder nachzubearbeiten (drehen, Reihenfolge ändern usw.) um schließlich ein Buch daraus zu erstellen. Allerdings hat man wohl die Entwicklung auf halber Strecke abgebrochen, weshalb es aus der Installationsauswahl entfernt werden sollte.ScanQualität- Die Qualität der gescannten Bilder hängt davon ab, ob der Scanner schnell oder langsam scannt. Bis 300 dpi scannt er schnell (auch bei Farbe), über 300 dpi langsam.- Schnell gescannte Seiten sehen zunächst relativ unscharf aus. Durch Einschalten bestimmter Funktionen lassen sich die Ergebnisse aber deutlich verbessern.- Meine besten gefundenen Einstellungen sind: - RGB-Farben: Attribut: Foto / Helligkeit: -30 / Kontrast: 30 / Unschärfemaske / Farbwiederherstellung (alles andere aus) - Graustufen: Smarte Dokumentverbesserung / Attribut: Text / Helligkeit: -30 / Kontrast: 30 (alles andere aus)- Die Funktion "Smarte Dokumentverbesserung" bewirkt, dass die Buchstaben mit scharfen Konturen erscheinen und am Bildschirm gut zu lesen sind (nur bei Graustufen oder Schwarz/Weiß möglich).- Bei Farbbildern lassen sich ähnlich gute Ergebnisse erreichen, wenn die Unschärfemaske eingeschaltet wird.- Die Texterkennung funktionierte ebenfalls gut.GesamturteilPositiv:- Der Scanner ist ein gutes Gerät: Robuste Verarbeitung, nicht unnötig groß, hohe Geschwindigkeit, Geräuschpegel niedrig, keine zu hohe Lichtemission, Bedienung und Ergebnisse sind auch gut - was will man mehr?- Die Software ScanWizard DI ist gut programmiert und bietet viele Möglichkeiten.- Wenn beim Scannen die oben beschriebenen Funktionen eingeschaltet werden, erscheinen die Texte scharf und sind am Bildschirm gut zu lesen. (In diesem Punkt hat der OpticBook 4800 Defizite.)Negativ:- Wenn der Scanner gerade nicht arbeitet bzw. ausgeschaltet ist, dann gibt er bei jeder leichten Vibration des Tisches ein kurzes Klirren von sich.- Man muss sich bewusst machen, dass Buchscanner speziell für das Digitalisieren von Büchern gebaut sind (mit Buchkante, schnelles Scannen). Sie liefern keine so guten Ergebnisse wie Flachbettscanner.- Ich hatte zuerst den OpticBook 4800, war von diesem aber enttäuscht.- Im Vergleich beider Geräte ist der Microtek XT3500 klar mein Favorit.- Lesen Sie auch meine Rezension zum PLUSTEK OpticBook 4800 Buchsanner A4 USB . PLUSTEK OpticBook 4800 Buchsanner A4 USB
C**I
Scanner Microtek XT 3500
Veloce e preciso per OCR.Con una risoluzione di 300 dpi e toni di grigio.Sembra meno soddisfacente per le immagini a colori.
R**R
Unglaublich!
Der Microtek XT-3500, der mir geliefert wurde, hatte mehrere gut sichtbare Staubpartikeleinschlüsse unter der Glasauflagefläche. Ich habe ihn erst gar nicht getestet, sondern sofort zurückgeschickt. Des Weiteren wirkt die Verarbeitung (außerdem billigste Plastiklookanmutung) eher wie ein Modell für ein Kinderbüro. Mein alter Canoscan 8800F wirkt diesbezüglich deutlich hochwertiger. Die Scanleistung (angeblich 2 Sek. und automatische Vorlagenerkennung beim Buchscannen) habe ich nicht getestet. Ob alle Modelle diesen Typs mit Staubpartikeleinschlüssen versehen sind, kann ich natürlich auch nicht sagen. So etwas habe ich aber noch bei keinem anderen Scanner, egal welchen Herstellers, gesehen.
M**N
unerklärliche Qualitätsmängel
Nach nur sehr mäßig intensiver Verwendung (insgesammt vielleicht 1000 Scanns) und Neuinstallierung unter Windows 8 ist es nicht mehr möglich eine A4 Seite zu scannen. Die maximale Bildgröße ist etwa eine halbe A4 Seite. Leider ist die Gewährleistungsfrist schon vorbei.
Trustpilot
5 days ago
3 weeks ago