🔌 Plug into the Future: Smart Living Awaits!
The TP-Link HS100 Wi-Fi Smart Plug allows you to control small appliances remotely via the Kasa app, schedule operations, and enhance home security with its Away Mode. Compatible with voice assistants like Alexa and Google Assistant, it offers a seamless smart home experience backed by reliable customer support.
R**A
Excellent Product.....Recommended Buy
Excellent Product.....Recommended BuyThe TP-Link HS100 Smart Plug is overall an excellent product with a well designed App and great built quality. I am also using Dlink Smart Plug and compared to it the TP-Link HS100 product is a better buy.1. The Plug is a German f Type however it should easily fit into the India 2 PIN sockets. You can then connect any 2 Pin plug into the Smart Plug but not a 3 Pin. There are converters however that you can use. The Plug works on WiFi and you only need standard home router.2. The App which is called Kasa is simple the you can get the Plug up and running within a couple of Mins.3. The smart plug works perfectly with Amazon Alexa and Google Home ecosystem.4. There is a IFTTT channel for TP-Link Kasa which opens a whole world of automation possibilities..5. With Dlink one issue I faced is that in even of a power cut the plug sometimes struggles to connect back to the network . Not with TP-Link . It connects all the time like a charm.If I am not giving a 5 star rating its simply because this does not work with Apple Homekit. Given the popularity of Apple devices in India this can limit the sales a bit...
M**A
European Plug for automating appliances.
Please purchase this plug if you have a European socket or if you are taking it to Europe. It will fit in an Indian socket but its design is made for European sockets.
B**S
Superb product, quick connect and integrates with Amazon Echo Plus
First, thanks to Amazon, the product got delivered ahead of the date indicated.Now about the product; the smart plug works like a song!. Had downloaded the KASA app the moment I ordered the product. Once I got the product, plugged it in, switched on the app and just followed the instructions. The plug got connected quickly.Next was connecting this product with our Amazon Echo Plus. Opened the Alexa app, clicked the Smart Home and the enabled the TP Link Kasa Smart Home Skill within Alexa. Now, the light is voice controlled thru Alexa. All these took less than 10 minutes ( I was prepared before hand with the necessary app). Our 7 year old is loving it; turning it on and off by calling out to Alexa.This product is suitable for a 2 pin plug and found all 2 pin plug we have to be compatible. If you need to connect a 3 pin plug, all you need is to log on Amazon and buy any of the adapters available. I got this adapter as well, in case i find a 3 pin plug to connect: Sharp Plus International Travel Adapter All In One (US,AUS,NZ,Europe,UK) (SP) A great product to have, even if you don't have an Echo. Works perfect thru the KASA App..
A**K
The perfect value for money solution to get your Amazon Echo experience started.
This works perfectly in sync with the Amazon Echo Dot. I've connected it to a conventional tube-light at home after pulling the wire through the switchboard and attaching a 2 pin connector to my light bulb (since I can't afford to buy the Philips Hue Starter Kit at present) and it works perfectly. Barely takes a second or 2 after Alexa has heard the order to turn on the lights. Setup is a breeze and the Kasa app works well. It's compatible with IFTTT as well (I've set up my lights to turn on automatically at 6 am in sync with my Alarm). All in all, it's perfect and serves it's purpose well.P.S. - Keep in mind it requires an adapter if you want to fit a 3 pin Indian Plug, and even for some thicker 2 pin Indian Plugs into the device. The HS100 device itself fits in a standard 2 pin Indian Plug easily.
R**A
Good product could have been better.
TP Link as a brand is one of the best. This wifi smart plug is made out of top quality material and is robust. Still many may wonder why three stars then? The reason being it is not really made for Indian household plugs which are of different shapes and sizes. Plugs from other brands have no slot enabling any type of plugs. Also, the initial configuration of software is buggy. However, once configured works wonderfully. Also is a bit bulky.
G**L
Excellent product.
It’s an amazing product - works as described.5-16amps, max wattage useable is 3680w. It has a relay switch built in.European type plug. (PS: I don’t understand why people complaint about this product once they have purchased it about the plug type & being cumbersome after using various plug converters on it, we can clearly see in the photos that this is an European type plug. If the purchases were made based on the type that is rightly compatible then it needn’t been inconvenient.)
A**N
old devices become smarter
product is overall good. as it is only for 2 pin plug so device with 3 pins cant be used with this.I bought the external 3 pin support for that. Overall integration with alexa is good and device works intelligently smart as expected. Hence giving 4 star
K**.
Malfunctioned after a brief power-cut
I could manage to get it work without much hassle. It was working fine until there was some short power-cut. When the power returned the unit failed to restore (there was no light on the unit). There was no obvious sign of any burnout. Without knowing what to do I just took out the wires and then put them back. Mysteriously it worked. Light was back and the unit again worked as it should. But again there was a temporary power disruption. This time I ran out of luck. There is no light on the unit. I used the unit for about a couple of weeks. I am desperately looking for suggestions about what to do !
B**R
Werkt goed
Werkt goed, set-up is ook Makkelijk.
J**A
TP-Link vs. WeMo - Erfahrungen mit zwei Herstellern
Ich habe bereits seit Jahren Erfahrungen mit WLAN Steckdosen (5x Belkin WeMo Switch, 1x WeMo Insight Switch). Das Schwierigste war dort jeweils die zumeist zeitraubende Installation, irgendein Problem tauchte regelmäßig auf. Außerdem brachen bei älteren Firmware-Versionen immer mal wieder die Kontakte zum Router ab, sodass ggf. auch eine Neuinstallation nötig war … Mittlerweile laufen die WeMos zwar stabil, aber von sechs Steckdosen sind innerhalb von ca. 3 Jahren drei Stück quasi unbrauchbar geworden, da diese nicht mehr korrekt abschalten. Derartige Problem sind lt. Recherche wohl leider keine Einzelfälle und nach Ablauf der Garantiezeit umso ärgerlicher. Die Steckdosen laufen also mit /ohne Programmsteuerung permanent, ohne den Strom ab- und wieder einzuschalten. Auch ein Reset etc. brachte hier nichts, es liegt somit ein technischer Defekt vor - letztlich also ein teures Vergnügen.Warum erwähne ich das hier ? Weil man erst nach längerer Zeit feststellen kann, ob sich solch eine Steckdose bezahlt macht und dauerhaft problemlos läuft. Frusterlebnisse sind also nicht auszuschließen. Da ich ohnehin mein WLAN-Netzwerk in der Nacht am Router deaktiviert habe, müssen sich morgens alle Geräte immer wieder neu verbinden, was eigentlich problemlos klappen sollte …Mein Wemo Insight Switch läuft bislang stabil und erlaubt übrigens ebenfalls die Steuerung mit „Alexa“, wie mittlerweile auch die restlichen WeMo-Steckdosen Das funktioniert hier sogar ohne separaten Skill, wobei auch diese Steckosen innerhalb der Alexa-App unter „Smart Home“ direkt gesucht und gefunden wurden. Als Befehl reicht bei allen Smart Home-Geräten z. B.: „Alexa, schalte mein (Gerätename) ein“ und der Befehl wird nach der üblichen Bestätigung ausgeführt. Hat man mehrere Geräte zu verwalten, sind kurze, prägnante Namen von Vorteil, um die Übersicht zu behalten. Natürlich unterstützt Alexa auch die Steuerung von Gruppen, d. h. einzelne Geräte werden verknüpft und jeweils gleichzeitig bedient.Nun will ich hier aber definitiv keine Werbung für WeMo machen, denn das kann man mit dem vergleichsweise günstigerenTP-Link HS100 natürlich ebenfalls (alles) machen.Dreh-und Angelpunkt bei der TP-Link HS100 WLAN Steckdose ist die App „Kasa for Mobile“, die ich auf unseren iOS-Geräte in der aktuellen Version 1.7.5 installiert habe. Auf Android-Geräten habe ich die Funktionalität bislang noch nicht überprüft. Die eigentliche Installation der Steckdose gestaltete sich überraschender Weise einfach und schnell. Wer sich mit seinem WLAN-Netzwerk einigermaßen auskennt, sollte das auch hinbekommen. Das Netzwerk sollte „sichtbar“ sein und weitere Geräte müssen im Netzwerk (übrigens nur 2,4 GhZ möglich) zugelassen werden dürfen Außerdem sollte man das Kennwort des Routers kennen und das WLAN-Passwort richtig in der App hinterlegen. Hat man die Installation erfolgreich hinbekommen, kann es eigentlich auch schon losgehen. Sich ein wenig in der übersichtlich gestalteten App zu orientieren, ist dann auch nicht verkehrt. Tatsächlich ist es aktuell so, dass die App nicht auf Deutsch vorliegt, das ist zwar nicht dramatisch, gefällt aber sicherlich nicht jedem. Das ist aber spätestens dann unschön, wenn man seine Steckdose z. B. „Lampe Küche“ nennen will, denn der Umlaut „ü“ wird nicht akzeptiert.Wozu benötigt man nun eigentlich solch eine WLAN-Steckdose überhaupt, reicht eine Funksteckdose nicht auch aus ? Im Prinzip ist eine Funksteckdose mit einer Fernbedienung natürlich auch nicht verkehrt, aber längst nicht so komfortabel. Außerdem kann man via Funk nicht ggf. von unterwegs steuern und Befehle geben. Dass man Zeitschaltpläne hinterlegen kann, wann also z. B. wochentags die Lampe oder die heimische Kaffeemaschine an und wieder ausgeschaltet werden soll, ist nichts Neues für mich. Das klappt aber bislang zuverlässig. Außerhalb der automatisierten Zeiten, die man z. B. in „Schedule“ mit einer Einschalt- und einer Ausschaltzeit für bestimmte Tage hinterlegen kann, kann man die Steckdose natürlich auch manuell bedienen.Der eigentliche Clou ist natürlich, dass man zusätzlich noch mit „Amazon Alexa“ über seinen Echo bzw. Echo Dot Sprachbefehle ausgeben kann. Hierfür ist zwingend ein Konto bei TP-Link erforderlich, da innerhalb dieses Kontos Alexa mit TP-LINK Kasa verknüpft werden muss. Danach kann man den in Alexa aktivierten Skill nutzen, indem man unter „Geräte erkennen“ einen Suchlauf startet, welcher die WLAN-Steckdose hoffentlich auch findet. Bei mir klappte es nicht auf Anhieb, weil ich bei „Device Controls“ nicht das Häkchen bei „Remote Control“ gesetzt hatte. Danach wurde „Alexa“ gleich fündig. Man sollte einen gut verständliche Namen in Kasa hinterlegen, den Alexa entsprechend versteht, z. B. „Lampe“, dann reichen Befehle wie „Lampe ein“ und „Lampe aus“, anstelle von ganzen Sätzen.Ich verwende z. B. für meinen Echo im Wohnzimmer zusätzlich eine Fernbedienung, um nicht immer laut sprechen zu müssen. Diese FB kann nun auch ganz nebenbei die Befehle für die TP-Link HS100 Steckdose entgegennehmen. Nutzt man diese Steckdose an einer geeigneten Steckdosenleiste, können sich gleich mehrere Geräte ein- und ausschalten lassen.Hat man sich aber erst an den Komfort von WLAN Steckdosen gewöhnt, kann das Ganze auch ein teures Hobby werden, wovon ggf. auch der/die Partner(in) überzeugt werden muss ;-) Unabhängig davon habe ich mir nun auch eine. 2. TP-Link HS100 WLAN Steckdose selbst gekauft, die aktuell ebenfalls korrekt funktioniert. Ich werde das Ganze ein paar Monate beobachten, insbesondere wie stabil die Geräte laufen und dann hier wieder berichten.► Fazit: Eine sinnvolle Anschaffung als Alternative zu üblichen Funkfernbedienungen. Das Ganze mit einem deutlichen Mehrwert, der auch Spass macht, da Alexa nun auch mit an Bord ist. Nicht nur, weil die Steckdosen auch kompakter (kürzer) als meine Belkin WeMo Switches sind, gefallen mir diese momentan besser, zumal auch der Preis attraktiver ist. Aktuell vergebe ich 4 Punkte.Nachtrag 21.11.17: Mittlerweile habe ich mir die 3. TP-Link Steckdose gekauft. Alle laufen problemlos und jeweils mit Zeitplänen gesteuert. Bei Bedarf ändere ich das in der App bzw. mit Alexa. Ich erhöhe somit auf 5 Punkte.
C**.
Super Adapter
Qualität perfekt, Geschwindigkeit perfekt und etwas weniger Stromverbrauch.Das beste, nimmt nicht viel Platz an der Steckdose weg, sodass andere anliegende Steckdosen Öffnungen freibleiben! 5/5*
D**D
Eerste stappen voor mijn smart-house
Het werkt perfect met mijn Google Assistent, je hoeft alleen maar hun app te installeren (om de plug in te stellen) en daarna kun je het bedienen via je Google Home-app
�**�
Funktioniert sehr gut, nur ein wenig groß
+ Lieferumfang:- Smarte Steckdose- Quick Start Guide als kleines Heft (mehrsprachig, auch in Deutsch)- Quick Start Guide als Karte (nur in Englisch)- GNU General Public License Notice- Konformitätserklärung- Serviceheft+ Design:Die Smarte Steckdose besteht aus weißer Hartplastik und hat ein Gewicht von ca. 139 Gramm. Die Steckdose ist ca. 4 cm hoch (mit Stecker 7,7 cm), ca. 6,5 cm breit und 10 cm lang.Der eigentliche Stecker für die Steckdose ist ein Schukostecker. Die Steckdose ist ebenfalls eine Ausführung mit Schutzleiter und besitzt eine Kindersicherung. Darüber befindet sich auf der Vorderseite ein größerer Knopf zum manuellen Ein- und Ausschalten. Außerdem befindet sich darin eine Status LED, welche mehrere Farben annehmen kann (grün, gelb, orange). Oben an der Seite gibt es noch einen kleinen Knopf mit einem Zahnradsymbol zum Konfigurieren über die App (Reset).+ Inbetriebnahme und Bedienung:Zuerst sollte man sich die App „TP-Link Kasa aus dem App Store oder von Google Play herunter laden. Dann muss das Mobilgerät mit einem 2,4 GHz WLAN verbunden werden, also normalerweise das WLAN zu Hause.Die Kasa App öffnen und sich mit einer gültigen E-Mailadresse und einem sicheren Passwort anmelden. Per E-Mail muss man das Konto nochmals bestätigen. Dann in der App rechts oben auf das Plus-Zeichen drücken und Smart Plug auswählen. Die Smarte Steckdose in die Steckdose stecken ;-) Der Schalter blinkt dann nach einiger Zeit in den Farben Orange und Grün, immer abwechselnd. Klicken Sie dann in der App auf NEXT. Dann müssen Sie wie folgt vorgehen:Die Steckdose erzeugt ein eigenes WLAN. Mit diesem müssen Sie das Mobilgerät verbinden. Wechseln Sie also in die WLAN Einrichtung Ihres Mobilgerätes und suchen Sie nach dem WLAN TP_LINK_SmartPlug_1234 (die Nummer ist bei jedem anders und auch mit Buchstaben) und verbinden Sie sich damit. Wechseln Sie nun wieder zurück zur Kasa App und tippen Sie auf „I connected to my Smart…“ Die WiFi Verbindung wird nun getestet und wenn ok, dann geben Sie dem Schalter einen Namen, z. B. Wandlampe oder Tischleuchte usw. Danach kann noch ein entsprechendes Icon gemäß dem Verwendungszweck gewählt werden. Im nächsten Fenster muss das Netzwerk konfiguriert werden. Dieses sollte bereits korrekt erkannt worden sein (wenn nicht, in der Liste auswählen), Sie müssen nur noch das entsprechende Passwort eintragen. Im nächsten Fenster wird dann die Einrichtung abgeschlossen. Das Symbol am Smarten Schalter leuchtet jetzt permanent grün.In der App erscheint jetzt das gewählte Symbol, daneben der gewählte Name und daneben ein virtueller Knopf, mit dem das Licht ein- oder ausgeschaltet werden kann. Die Steckdose gibt dann ein leises klackendes Geräusch von sich.Fertig!Einrichtung unter Alexa:Gehe Sie in der Alexa App unter Smart Home und dann unter Meine Smart Home Skills – „Mehr Smart Home-Skills“ abrufen. Dort suchen Sie nach dem Skill „TP-LINK Kasa“ und tippen es an. Aktivieren Sie es rechts oben. Sie werden dann auf eine Webseite von TP-Link weiter geleitet. Hier melden Sie sich mit der Mailadresse und dem Passwort an, mit der Sie die Kasa App eingerichtet haben. Nach der Bestätigung erhalten Sie eine Meldung hinsichtlich der erfolgreichen Verknüpfung.Tippen Sie oben links auf „Fertig“ und dann auf „Geräte erkennen“ (Discover Devices) oder bitten Sie Alexa die Geräte zu suchen. „Alexa, suche neue Geräte!“ Das erkannte Gerät sollte dann unter „Meine Geräte“ in der Alexa App stehen. Dann kann es losgehen. Z. B. mit: „Alexa, schalte die Nachttischlampe an!“ oder „Alexa, schalte die Nachttischlampe aus!“Bei Bedarf können Sie mit dem kleinen Schalter am oberen Rand ein Reset des Gerätes auslösen und mit der Einrichtung nochmals von vorne beginnen.+ Fazit:Das Schöne an diesem Gerät ist, dass man nicht an eine zusätzliche Bridge oder Gateway gebunden ist wie bei den meisten anderen Herstellern der Fall.Die Bedienungsanleitung liegt, zumindest zum Teil, in deutscher Sprache vor. Die App derzeit aber nur in Englisch. In das heimische Netzwerk konnte ich die Smarte Steckdose recht schnell integrieren und auch die Anbindung an Alexa mittels Skill war kein Problem.Zuverlässig schaltet die Steckdose entweder über die App oder per Alexa Sprachbefehl. Man kann in der App auch noch zusätzliche Schaltprogramme einrichten. Wenn man nicht unbedingt eine Glühlampe dimmen oder die Farbe ändern möchte, findet ich so eine Steckdose besser, da der Einsatz bei Bedarf variabler ist. Man kann im Prinzip fast alles daran anschließen (Fernseher, Pumpen, Radios, Küchengeräte, Lüfter usw.). Die Maximallast beträgt 16A.Nicht so schön ist die Größe der smarten Steckdose. Sie ist ganz schön klobig. Will man sie in Steckdosenleisten integrieren, dann verdeckt sie locker auch die beiden Steckplatze daneben.+ was gefällt mir gut:- kein extra Gateway/Bridge notwendig- schnelle Installation- gute Reaktion- problemlose Einbindung in Alexa- stabile Verbindung- hohe Schaltlast- Kindersicherung+ was gefällt mir nicht so gut:- Gerät ist recht klobig- Die App ist derzeit nur in englischer Sprache verfügbar+ Technische Daten:Eingangsspannung 100..240VAusgangsspannung 100..240VMaximallast 16AMaximale Leistung 3,68kWProtokoll IEEE802.11b/g/nWLAN-Typ 2,4GHz, 1T1RSystemanforderungen Android 4.1 oder höheriOS 8 oder höherZertifizierung RoHS, EAC, CE
Trustpilot
5 days ago
1 month ago